Tipps fürs Radfahren im Alltag und in der Freizeit

Wie bereits in den vergangenen Jahren bieten die erfahrenen Tourenleiter des ADFC Entdeckungstouren mit dem Rad an. Bis zum September stehen noch drei Touren in den Außenbezirken an.
Person auf orangefarbenem Rad
Die nächsten Touren führen durch Dudweiler, durch den Bezirk Halberg und durch den Bezirk Mitte. Symbolfoto: Unsplash/Jackie Alexander
Person auf orangefarbenem Rad
Die nächsten Touren führen durch Dudweiler, durch den Bezirk Halberg und durch den Bezirk Mitte. Symbolfoto: Unsplash/Jackie Alexander

Erkundung interessanter Orte

Die ADFC-Entdeckungstouren bieten die Möglichkeit, auf Alltags- und Schleichwegen die Stadtteile, interessante Orte und Sehenswürdigkeiten zu erkunden. Die Radtouren sind familienfreundlich, dauern zirka zwei Stunden und sind kostenlos, wie die Stadt in einer Pressemitteilung erklärt. Die Touren stehen allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern offen.

Blätterbare PDF-Beilage (City-Journal)

Klickt bitte auf den Button,
um das Saarbrücker City-Journal
als blätterbare Beilage zu laden.
Datenschutzseite

Einverstanden


Das kostenlose Angebot richtet sich an alle, die Saarbrücken auf dem Fahrrad kennenlernen wollen, egal ob sie neu in der Stadt sind oder schon länger hier wohnen. Die Touren finden jeweils sonntags statt, beginnen um 14 Uhr und dauern mit kleineren Pausen etwa zwei Stunden. Mit einer Streckenlänge zwischen 15 und 20 Kilometern eignen sie sich auch für Familien.

Kommende Termine

Die nächsten Termine für die Entdeckungstouren sind:

  • 7. Juli, 14 Uhr: Tour durch Dudweiler. Treffpunkt: Marktplatz Dudweiler
  • 4. August, 14 Uhr: Tour durch den Bezirk Halberg. Treffpunkt: Bahnhofsvorplatz in Brebach
  • 8. September, 14 Uhr: Tour durch den Bezirk Mitte. Treffpunkt: Brunnen auf dem St. Johanner Markt

Was gibt es zu sehen?

Erfahrene Tourenleiter des ADFC zeigen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, wo und wie man sich gut mit dem Rad in Saarbrücken bewegen kann – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Viele Wege lassen sich bequem, zügig, umweltfreundlich und kostengünstig mit dem Rad zurücklegen. Wer mitfahren möchte, muss sich vorab über die Website des ADFC Saar unter www.saarland.adfc.de/aktuelles anmelden. Dort gibt es auch weitere Infos und Hinweise zu den Entdeckungstouren. Es ist ebenfalls möglich, sich beim ADFC per E-Mail an [email protected] oder telefonisch unter der Nummer +49 681 45098 anzumelden und sich über die Touren zu informieren.

Weitere Möglichkeiten des Entdeckens per Rad

Man kann Saarbrücken und seine Außenbezirke aber auch so gerne erkunden. Das Radverkehrs-Zielnetz, das die Stadtverwaltung zusammen mit dem ADFC Saarbrücken erarbeitet hat, ist bereits engmaschig, hierarchisch abgestuft und besitzt laut Landeshauptstadt eine hohe Verbindungs- und Erschließungswirkung. Die beidseitigen Leinpfade sollen weiter zu Stadtgrenzen überschreitenden und innerstädtischen Radkomfortrouten für den Alltags- und Freizeitradverkehr ausgebaut werden.

Darüber hinaus existieren perspektivisch weitere Potenziale für Radkomfortrouten. Die Radhauptverbindungen sind von gesamtstädtischer und stadtteilverbindender Bedeutung, da sie die Stadtteile untereinander und mit dem Stadtzentrum verbinden. Sie stellen zudem Verbindungen in die Umlandkommunen her. Die Radverbindungen mittlerer Priorität verdichten das Radwegenetz und machen es engmaschiger. Sie sind vor allem auf Stadtteil- und Quartiersebene wichtig, wo sie überwiegend eine Erschließungsfunktion im Sinne von „Hauptsammelverbindungen“ erfüllen.

Radanbindungen wiederum ergänzen das Radroutennetz im Nahbereich zwischen den oben genannten Routenkategorien. Sie besitzen eine untergeordnete Erschließungs- und teils Verbindungsfunktion und stehen in der Prioritätenreihung hinter Radhaupt- und Radverbindungen.