„Superstars mit Todesmut“: Das erwartet euch in der Saarbrücker Gladiatoren-Ausstellung

Im Kino läuft "Gladiator 2", in Saarbrücken können Interessierte derweil die echte Geschichte der römischen Helden erleben. Das Museum für Vor- und Frühgeschichte am Saarbrücker Schloss zeigt nämlich noch bis Juni 2025 eine spannende Ausstellung zu den Helden der römischen Antike.
Erfolgreiche Gladiatoren stiegen zu regelrechten Superstars auf. Foto/Illustration: Unicusx/Adobe Stock
Erfolgreiche Gladiatoren stiegen zu regelrechten Superstars auf. Foto/Illustration: Unicusx/Adobe Stock
Erfolgreiche Gladiatoren stiegen zu regelrechten Superstars auf. Foto/Illustration: Unicusx/Adobe Stock
Erfolgreiche Gladiatoren stiegen zu regelrechten Superstars auf. Foto/Illustration: Unicusx/Adobe Stock

„Superstars mit Todesmut“

Film und Fernsehen vermitteln ein blutrünstiges Bild von Gladiatoren: Trainierte Kämpfer, meist Sklaven und/oder Kriegsgefangene, treten Mann gegen Mann an – und am Ende ist einer tot. Diese Vorstellung der Gladiatur greift aber nur für einen Teil der Geschichte. Tatsächlich war die Ausbildung zum Gladiator hart und ähnelte dem Hochleistungssport. Der Kampf an speziellen Waffen erforderte Kraft, Geschicklichkeit und Taktik.

Teils jahrelang wurden die Gladiatoren trainiert, um im Amphitheater bestehen zu können – damit waren sie viel zu wertvoll, um sie bei einer Niederlage einfach zu töten. Weit häufiger wurden sie begnadigt, vor allem dann, wenn sie einen spannenden, mutigen und würdevollen Kampf geliefert hatten, der das Publikum begeisterte. Erfolgreiche Gladiatoren stiegen zu regelrechten Superstars auf – und es bestand die Chance, sich von dem Anteil am Erlös ihrer Siege irgendwann freizukaufen.

Hättest du dir damals einen Gladiatoren-Kampf angeschaut?

  • Ja, sicher
    41%
  • Nein, niemals
    41%
  • Weiß nicht
    17%

29 mal wurde bisher abgestimmt.

Bitte warte einen Moment

Wir werten das Ergebnis aus

Gladiatoren-Ausstellung in Saarbrücken

Die Gladiatoren-Ausstellung im Museum für Vor- und Frühgeschichte am Saarbrücker Schloss basiert auf einer Wanderausstellung, konzipiert vom Archäologischen Museum der Stadt Kelheim. Lebensgroße Figuren von Gladiatoren mit ihrer unterschiedlichen Ausrüstung vermitteln ein anschauliches Bild der einzelnen Gladiatorengattungen und der Art und Weise, wie beziehungsweise in welchen Konstellationen der Kampf in der Arena stattfand. Von der Beliebtheit einzelner Kämpfer zeugen erhaltene Graffiti des 1. Jh. n. Chr. mit Darstellungen von Gladiatoren – oft mit ihrem Namen und der Anzahl ihrer Siege versehen, die Fans an Häuserwänden der antiken Städte hinterlassen haben.

Beeindruckende Mosaike in der Römischen Villa in Nennig: Diese Szene zeigt einen Gladiatorenkampf. Foto: Tom Gundelwein

Zahlreiche Objekte zu sehen

Ergänzend zur Wanderausstellung beleuchten über 30 Objekte aus Museen in Frankreich und Rheinland-Pfalz sowie dem Landesdenkmalamt des Saarlandes und der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz zentrale Facetten des Themas. Teile von Arztbestecken aus dem Historischen Museum der Pfalz Speyer geben Zeugnis von den Behandlungsmöglichkeiten verschiedener Verletzungen. Zudem vermitteln Darstellungen von Gladiatoren auf verschiedenen Objektgattungen (unter anderem kleine Statuetten und Öllämpchen) das vorherrschende Körperbild.

Ein weiterer Fokus wird auf die Popularität der Kämpfe an sich und den Ablauf eines Spektakels gelegt. Zentrales Objekt zur Veranschaulichung dieser Thematik ist der Mosaikfußboden der römischen Villa in Nennig, das in drei Detail-Repliken sowie als Gemälde in der Ausstellung präsent ist, sowie die originalen Gladiatoren-Mosaike aus dem Musée de la Cour d’Or in Metz.

Die musikalische Begleitung der Kämpfe, die eine wichtige Rolle in der Erzeugung von Spannung in der Arena spielte, wird etwa durch die Rekonstruktion einer antiken Orgel vom Leibniz-Zentrum für Archäologie visualisiert. Das Thema der Tierhetzen, die am Vormittag stattfanden, wird durch eine kleine Figur, die den Angriff eines wilden Löwen auf einen Menschen zeigt, in seiner ganzen Dramatik greifbar.

Abschließend widmet sich die Ausstellung interaktiv der Reflexion ausgewählter Themen, wie der Präsenz von Frauen in der Arena und dem Superstar-Kult, der die Gladiatoren umgibt. Eine Mal- und eine Fotostation für Kinder ergänzen diesen Bereich.

Lebensgeschichte wird erzählt

Die Besucher:innen treffen zu Beginn ihres Ausstellungsbesuchs auf fünf Gladiator:innen, die im Rahmen von analogen Texten in der Ausstellung sowie von Action-Bound-Touren ihre fiktiven, aber authentischen Lebensgeschichten erzählen. Auf diese Art führen sie auf einer persönlichen Ebene an die Exponate bzw. die einzelnen Themenbereiche der Ausstellung heran. Somit wird für die Besucher:innen ein emotionaler Zugang geschaffen, der nicht nur auf lebendige Art und Weise Wissen zu den einzelnen Objekten vermittelt, sondern gleichzeitig auch die – je nach gesellschaftlichem Hintergrund der einzelnen Gladiator:innen. Das offenbart unterschiedliche Perspektiven auf das Thema Gladiatur und andere Aspekte des Lebens im Römischen Kaiserreich.

Auch Mitmach-Programme

Zur Sonderausstellung bietet das Museum für Vor- und Frühgeschichte für Schulklassen und Kindergruppen unterschiedlichen Alters verschiedene Mitmach-Programme rund ums Thema Römische Gladiatoren an. Das Angebot reicht von kindgerechten Führungen bis hin zu spannenden Workshops, wo unter anderem Mosaike gelegt und Gladiatoren-Ausrüstungen gebastelt werden können.

Weitere Infos zum Museum für Vor- und Frühgeschichte.

Praktische Informationen für den Besuch

Job NA Icons
Di-So: 10-18 Uhr, Mi: 10-20 Uhr
Job NA Icons
Parkplätze unterhalb des Schlossplatzes
Job NA Icons
Di ab 15 Uhr & 1. So im Monat freier Eintritt
Außergewöhnliche Fundstücke

Öffnungszeiten

  • Dienstag bis Sonntag: 10.00 bis 18.00 Uhr
  • Mittwoch: 10.00 bis 20.00 Uhr
  • Montag geschlossen

Eintrittspreise

  • normal fünf Euro, ermäßigt drei Euro
  • Jugendliche bis 18 Jahre, Schüler:innen und Studierende haben freien Eintritt
  • Dienstagnachmittag ab 15.00 Uhr und jeden ersten Sonntag im Monat ist der Eintritt frei
  • Kartenzahlung möglich

Adresse

Museum für Vor- und Frühgeschichte
Schlossplatz 16
66119 Saarbrücken

Anfahrt

Mit dem Auto: Über die A620, AS Wilhelm-Heinrich-Brücke, folgt den Beschilderungen Schloss. Parkmöglichkeiten unterhalb des Schlossplatzes
ÖPNV: Haltestelle Schlossplatz mit regelmäßigen Verbindungen Richtung Hbf.

Kontakt und weitere Informationen

Google Maps

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Google Maps angezeigt werden.
Datenschutzseite

Einverstanden


Footer Kunst & Kultur im Saarland

Die Museen:
Saarlandmuseum – Moderne Galerie
Saarlandmuseum – Alte Sammlung
Museum für Vor- und Frühgeschichte
Saarbrücker Schlosskirche
Deutsches Zeitungsmuseum
Römische Villa Nennig