Frucht- und Wassereis im großen Test: Diese vier Sorten fallen eiskalt durch

Fachleute der Zeitschrift "Öko-Test" haben für die neue Ausgabe insgesamt 22 Sorten Frucht- und Wassereis unter die Lupe genommen. Mehrere Produkte fielen dabei eiskalt durch - mit den Bewertungen "mangelhaft" sowie "ungenügend".
22 Sorten Frucht- und Wassereis wurden untersucht. Symbolfoto: dpa-Bildfunk/David Young
22 Sorten Frucht- und Wassereis wurden untersucht. Symbolfoto: dpa-Bildfunk/David Young

„Öko-Test“ nimmt Frucht- und Wassereis unter die Lupe

Die Fachleute der Zeitschrift „Öko-Test“ sind bei ihren Überprüfungen ja einiges gewohnt. Aber selbst für sie ist es schon erstaunlich, was so alles in gefärbtem Wasser stecken kann: künstliche Süßstoffe, Stabilisator Carboxymethylcellulose, Aromen, Konservierungsstoffe oder Farbstoffe. Wer damit auf der Zutatenliste aufwartet, musste beim Frucht- und Wassereis-Test der Zeitschrift (Ausgabe 7/2024) mit Punktabzügen rechnen.

Nur einmal Note „sehr gut“ vergeben

Um es vorwegzunehmen, von den 22 getesteten Produkten erreichte lediglich ein Eis die Note „sehr gut“: „Capri Sun Freezies Orange & Kirsche“. Mit 27 Cent ist es auch noch vergleichsweise günstig. Das Feld der Mitbewerber bewegt sich zwischen 14 Cent und einem Euro, darunter vier „gute“ (unter anderem „Langnese Capri Das Original“ sowie „Alnatura Fruchteis Mango“) und fünf „befriedigende“.

Das sind die Verlierer im Test

Die Note „ausreichend“ wurde dagegen sechsmal vergeben (etwa bei „Mucci Swip Orange“ von Aldi), „mangelhaft“ zweimal (unter anderem bei „K-Klassik Raketenstarker Thunderbird“ von Kaufland) und „ungenügend“ viermal. Die großen Verlierer des Tests sind:

  • „Ja! Sunny’s Orange“ von Rewe („ungenügend“)
  • „Rios Cooler Orange“ von Penny („ungenügend“)
  • „Paw Patrol Ice Lollies“ von Tedi („ungenügend“)
  • „Nawarra Frostys Ice Pops“ („ungenügend“)

Abzüge gab es, wenn die Tester:innen zu viel Zucker entdeckten. Die WHO empfiehlt höchstens 17,5 Gramm freien Zucker für Vier- bis Sechsjährige. Steckte in einer Portion mehr als diese Menge, wurden zwei Noten abgezogen. Wenn eine Portion bereits die Hälfte davon intus hatte, kostete das eine Note. In einem Fall wurden 22 Gramm Zucker festgestellt. Das entspricht sieben Stück Würfelzucker. Auch Zuckerersatz führte zur Abwertung. Null Punkte gab es im Geschmackstest, wenn ein chemischer oder erkennbarer Fremdgeschmack bemerkt wurde.

Im Falle des Produktes „Ja! Sunny’s Orange“ sei zudem ein Pestizid festgestellt worden – das als „besonders bedenklich eingestufte Imazalil“. Alle detaillierten Ergebnisse des Tests könnt ihr euch hier bei „Öko-Test“ anschauen.

Tipp von „Öko-Test“

Einfach O-Saft einfrieren. Das sei günstiger, spart Zucker und ist frei von Farbstoffen und anderen unerwünschten Zusätzen.

Verwendete Quellen:
– Deutsche Presse-Agentur